Performance Measurement (Kompaktkurs)

Leistungs­messung (Metriken) Kompakt­kurs

Datum

Mittwoch, 14.6.2023 (garantierte Durch­führung)

Kurszeit und Kursort

8.15-17.45, Zürich, Nähe Hauptbahnhof

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular aus

«Wer nicht weiss, wo er ist, weiss auch nicht, wohin er muss»

Dieser alt­bekannte Spruch bringt das Thema unseres Kompakt­kurses auf den Punkt: das Messen von Indika­toren für Standort, Zielerreichung, Leistung sowie von Risiken inner­halb der IT.

In ein­schlägigen Standards wie ISO 20000, ISO 27000 oder auch COBIT 2019 wird vorausgesetzt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Leistungs-, Risiko- und ­andere ­Metriken inner­halb (und ausser­halb) der Informatik effizient und aus­reichend ­genau zu ermitteln – was leider in der ­Praxis alles andere als einfach und effizient ist.

Unser Kompakt­kurs zeigt an unzähli­gen theore­ti­schen und prakti­schen Bei­­spielen auf, welche Metriken unter welchen Umständen sinn­voll sind und wie sie effizient erhoben werden können.

Lernziele

Nach diesem Kompakt­kurs sind Sie in der Lage:

  • die wichtig­sten Anforderungen an gute Metriken vorzustellen;
  • vor­geschlagene Metriken auf ihre Eignung zu über­prüfen;
  • für unter­schiedlichste IT-Themen geeignete Leistungs­indikatoren zu ermitteln und zu etablieren;
  • sinn­volle Key Control Indicators (KCI) und Key Risk Indicators (KRI) auszu­wählen und zu messen;
  • mittels Control Self Assess­ment (CSA) die Bewertung von Leistungen vorzu­nehmen;
  • (IT-Governance) Compliance Reviews durch­zu­führen.

Zielpublikum

Dieser Kompakt­kurs richtet sich an alle Personen, welche ver­antwort­lich sind für (Teil­bereiche der) IT-Governance; ins­besondere an Unter­nehmer, IT-Manager, IT-Projekt­leiter, (IT) Security Manager, IKS-Verantwort­liche, Risiko­manager und Informatik­­revisoren.

Kursinhalte

  • Metriken für Schlüssel-Indikatoren für Status, Leistung, Zielerreichung oder Risiken
    • Grundlagen
    • Anforderungen an gute Metriken
    • Beispiele
  • Maturitäts-/Reifegrad-­Modelle
  • Benchmarking (Vorgehen und Hilfs­mittel)
  • Moderated resp. Facilitated Control Self Assessment (CSA)
    • Vorbereitung
    • Regeln
    • Durchführung
    • Auswertung
    • Erfolgsfaktoren
  • effiziente Durchführung von Compliance Reviews für (IT-) Governance resp. (IT-) Security generell und gemäss ISO 19011
  • IT Balanced Scorecard
  • Fallbeispiel ISMS-Metriken

Referent(en)

Peter R. Bitterli; CISA, CISM, CGEIT, CRISC, CDPSE

Weitere Infos & Anmeldung

Seminargebühren: CHF 700.- für ISACA-Mitglieder; alle anderen CHF 800.- (plus Mwst.); inkl. Verpflegung und ausführliches Skript

Kurs-Spezialitäten

Der Kurs ver­mittelt anhand ver­schiedener Bei­spiele, wie die konkreten ­Lösungs­ansätze an die spezifi­schen Unter­­nehmens­bedürfnisse angepasst werden können.
Um den umfang­reichen Stoff in nur einem Tag bewältigen zu können, erhalten die Kurs­teil­nehmer vorgängig ein Skript und Vorbereitungs­aufgaben, ­welche vor Kurs­beginn durchgearbeitet werden müssen.

Hinweis

Dieser Kurs lässt sich ideal kombinieren mit den beiden Kursen (30% Rabatt auf 2. und 3. Kurs):

  • Risikomanagement (Dienstag 13.6.23)
  • Risiko­prüfung und kontinuier­liche Risiko­über­wachung (Donnerstag 15.6.23)